Datenschutz

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website (im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO) ist:

Bistrorante Radevormwald
Elberfelder Str. 92
42477 Radevormwald, Deutschland

Telefon: 02195 4222
E-Mail: edelgard.schuessler@gmail.com

Server-Log-Dateien

Beim Besuch unserer Website werden durch den Webserver automatisch bestimmte Daten in sogenannten Server-Log-Dateien erfasst und gespeichert. Diese Daten übermittelt Ihr Browser automatisch an unseren Server. Dazu gehören zum Beispiel:

  • IP-Adresse des anfragenden Geräts,

  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,

  • Name und URL der abgerufenen Datei (besuchte Seite),

  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),

  • Browsertyp und Browserversion sowie weitere durch den Browser übermittelte Informationen (z.B. Betriebssystem, Sprache).

Die Verarbeitung dieser Log-Daten erfolgt, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau und die technische Sicherheit der Website zu gewährleisten. Weiterhin dienen sie der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie administrativen Zwecken. Wir führen diese Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen und ziehen keine Rückschlüsse auf Ihre Person.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Gewährleistung eines sicheren und störungsfreien Betriebs unserer Website. Die Server-Log-Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist, und in der Regel nach spätestens 7 Tagen automatisch gelöscht. Längere Speicherungen können im Einzelfall erfolgen, wenn z.B. eine gesetzliche Pflicht besteht oder die Daten aus Beweisgründen benötigt werden.

Cookies und Einwilligung

Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies richten auf Ihrem Gerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Wir unterscheiden folgende Arten von Cookies:

  • Session-Cookies (Sitzungscookies): Diese Cookies sind temporär und werden nur für die Dauer Ihres Besuchs auf unserer Website gespeichert. Sie sind technisch notwendig, um bestimmte Funktionen der Website bereitzustellen (z.B. Navigation, Warenkorb o.ä.). Nach Ende Ihrer Sitzung (Schließen des Browsers) werden Session-Cookies automatisch gelöscht.
    Rechtsgrundlage: Die Nutzung von Session-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Bereitstellung unseres Services). Technisch erforderliche Cookies können wir gemäß § 25 Abs. 2 TTDSG ohne vorherige Einwilligung setzen.

  • Permanente Cookies: Diese Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers auf Ihrem Endgerät gespeichert, teilweise über einen längeren Zeitraum. Sie ermöglichen es uns z.B., Ihre Einstellungen oder Präferenzen bei künftigen Besuchen wiederzuerkennen (z.B. Spracheinstellung). Permanente Cookies werden nach einer vorgegebenen Dauer automatisch gelöscht, die je nach Cookie unterschiedlich lang sein kann.
    Rechtsgrundlage: Soweit solche Cookies nicht zwingend für den Betrieb der Seite erforderlich sind, setzen wir sie nur mit Ihrer Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG).

  • Drittanbieter-Cookies: Dies sind Cookies, die von Drittunternehmen gesetzt werden, deren Dienste wir auf unserer Website einbinden (z.B. zur Analyse, für Karten oder Videos). Details zu gegebenenfalls eingebundenen Drittanbieterdiensten entnehmen Sie den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung. Solche Cookies werden ebenfalls nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung gesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Cookie-Einstellungen: Bei Ihrem ersten Besuch unserer Website (und ggf. in regelmäßigen Abständen) fragen wir Sie über ein Cookie-Banner nach Ihrer Einwilligung für nicht essentielle Cookies. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit über die Einstellungen unseres Cookie-Tools ändern oder widerrufen. Zudem können Sie in Ihrem Browser einstellen, dass Cookies blockiert oder automatisch gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein kann.

Cookie-Einwilligung mit Borlabs Cookie

Unsere Website nutzt die Consent-Management-Technologie „Borlabs Cookie“ von Borlabs (Anbieter: Borlabs GmbH – vertreten durch Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg). Das Tool dient dazu, Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gesetzt. In diesem Cookie („borlabs-cookie“) wird Ihre gewählte Einwilligung (z.B. welche Cookie-Kategorien Sie erlaubt oder abgelehnt haben) sowie ein zufällig generierter Anonymisierungs-ID gespeichert. So kann die Website bei zukünftigen Besuchen Ihre Präferenzen automatisch berücksichtigen. Die mit Borlabs Cookie erfassten Einstellungen werden nicht an den Anbieter Borlabs weitergegeben; alle Daten verbleiben auf unserem Server. Borlabs Cookie speichert keine personenbezogenen Daten der Website-Besucher.

Die gespeicherten Einwilligungsdaten werden so lange aufbewahrt, bis Sie das Borlabs-Cookie in Ihrem Browser selbst löschen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zu der Datenverarbeitung durch Borlabs Cookie finden Sie in der Borlabs-Dokumentation unter Welche Daten speichert Borlabs Cookie?.

Rechtsgrundlage: Der Einsatz von Borlabs Cookie erfolgt zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen im Sinne der DSGVO, nämlich dem Nachweis nachweisbarer Einwilligungen für den Einsatz von nicht notwendigen Cookies. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung). Zudem haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die Einwilligungen der Nutzer nachweisbar und verwaltbar zu halten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon

Wenn Sie mit uns per E-Mail oder Telefon in Kontakt treten, werden Ihre Angaben (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Ihr Name sowie der Inhalt Ihrer Anfrage) von uns gespeichert und verarbeitet, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und mögliche Anschlussfragen zu klären. Die Angabe personenbezogener Daten erfolgt hierbei freiwillig, jedoch kann die Bearbeitung Ihrer Anfrage ohne entsprechende Angaben erschwert sein.

Wir verwenden diese Daten ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage und geben sie nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.

Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung der von Ihnen übermittelten Kontakt-Daten erfolgt je nach Kontext auf unterschiedlichen Grundlagen:

  • Soweit Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. Reservierungsanfragen, Angebotsanfragen) zusammenhängt, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen).

  • In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie durch das Initiieren der Kontaktaufnahme implizit erteilen.

Sie können eine erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung im Rahmen der Kontaktaufnahme jederzeit widerrufen. Senden Sie dazu formlos eine Mitteilung an uns (z.B. per E-Mail). In einem solchen Fall dürfen wir die auf dieser Einwilligung beruhende Verarbeitung nicht mehr fortführen.

Wir löschen die im Rahmen der Kontaktaufnahme anfallenden Daten, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist (Ihr Anliegen abschließend bearbeitet wurde) oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Beispielsweise müssen geschäftliche Kommunikation, die unter handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten fällt, ggf. für 6 bzw. 10 Jahre aufbewahrt werden. Solche Daten werden bis zum Ablauf der Fristen gesperrt und anschließend gelöscht.

Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, außer in den nachfolgend aufgeführten Fällen. Wir geben Ihre Daten nur dann an Dritte weiter, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns eine ausdrückliche Einwilligung erteilt, Ihre Daten an Dritte weiterzugeben.

  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Die Weitergabe ist für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich (z.B. Weitergabe von Zahlungsdaten an einen Zahlungsdienstleister bei Online-Bestellungen, falls einschlägig).

  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Für die Weitergabe besteht eine gesetzliche Verpflichtung, z.B. an Behörden oder im Rahmen gesetzlicher Auskunftspflichten.

  • Berechtigtes Interesse/Rechtsanspruch (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Die Weitergabe ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich und es besteht kein Grund zur Annahme, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

Auftragsverarbeitung: Soweit wir für bestimmte Verarbeitungstätigkeiten Dienstleister einsetzen (z.B. Webhosting-Unternehmen, technische Wartung), geschieht dies im Rahmen eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. In solchen Fällen bleiben wir verantwortlich für den Schutz Ihrer Daten; der Dienstleister verarbeitet die Daten nur nach unserer Weisung und für die in dieser Erklärung genannten Zwecke.

Rechte der betroffenen Personen

Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO verschiedene Rechte zu. Sie können sich hierzu jederzeit unter den angegebenen Kontaktdaten an uns wenden. Im Einzelnen haben Sie folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dies umfasst Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Empfänger (oder Kategorien von Empfängern), gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. Kriterien für deren Festlegung, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten (sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden), und ggf. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling.

  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten, die wir von Ihnen gespeichert haben, unverzüglich berichtigen bzw. vervollständigen zu lassen.

  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht eine weitere Verarbeitung aus rechtlichen Gründen erforderlich ist. Dies ist z.B. der Fall, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen notwendig ist.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn Sie z.B. die Richtigkeit der Daten bestreiten (für die Dauer der Prüfungsphase), wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie statt Löschung die Einschränkung verlangen, wenn wir die Daten nicht mehr benötigen Sie diese jedoch zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben (für die Dauer der Prüfung, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen).

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern dies technisch machbar ist.

  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Das heißt, wir dürfen die Datenverarbeitung, die auf Ihrer Einwilligung beruhte, zukünftig nicht mehr fortführen. Der Widerruf berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs.

  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu. Sie können sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sofern Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) verarbeitet werden, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zweck derartiger Werbung einzulegen. Wenn Sie widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr für Direktwerbung verwenden.

Möchten Sie von Ihrem Recht auf Widerspruch Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an uns (z.B. per E-Mail an die oben genannte Adresse).

Datensicherheit

Wir nutzen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder unbefugten Zugriff durch Dritte zu schützen. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Insbesondere verwenden wir SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung für unsere Website. Das bedeutet, dass Daten, die Sie über diese Website an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden können. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie typischerweise an dem Präfix „https://“ in der Adresszeile Ihres Browsers sowie an einem Schloss-Symbol in der Browserzeile.

Bitte beachten Sie dennoch, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht vollständig gewährleistet. Wir empfehlen Ihnen, besonders vertrauliche Informationen nicht unverschlüsselt per E-Mail zu übersenden.

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand April 2025 und ist aktuell gültig. Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Erklärung bei Bedarf anzupassen, um sie an geänderte gesetzliche Bestimmungen oder erweiterte Leistungen auf unserer Website anzupassen. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung können Sie jederzeit auf unserer Website einsehen; ältere Versionen werden von uns archiviert. Sollte eine Einwilligung erforderlich sein und Sie betreffen, werden wir Sie im Falle wesentlicher Änderungen erneut um Ihre Einwilligung bitten.